Mit einem feierlichen Gottesdienst wurde die Reckenneusiger Kirche nach einer gründlichen Renovierung wieder eröffnet. Ein halbes Jahrs war diese geschlossen, um verschiedene Arbeiten durchführen zu können. So wurde die Elektroinstallation und die Sitzheizung in den Bänken komplett erneuert, Maler-und Ausbesserungsarbeiten durchgeführt, anstatt des Beichtstuhles ein Abstellraum geschaffen, ein neuer Teppich verlegt und die Polster der Bänke ausgetauscht. Auch wurden alle Einrichtungsgegenstände und liturgischen Geräte gründlich gereinigt und wieder auf Hochglanz gebracht. So konnte man sich beim ersten Gottesdienst über einen wesentlich helleren Innenraum und eine runderneuerte Kirche freuen.
Mit einem großen Einzug brachte man die wichtigsten liturgischen Gegenstände wieder in die Kirche zurück und erklärte kurz die Bedeutung. In einem kurzen Dialog nach der Lesung wurde nach dem Sinn des Psalms 127 gefragt. Was heißt es, wenn der Herr das Haus baut? Es wurde deutlich, dass es bei aller Freude über die erneuerte Kirche, nicht nur um das Haus aus Stein geht, sondern, dass wir eine lebendige Gemeinde sein sollen, bei der jeder ein wichtiger Baustein ist, welcher zum Gelingen von Kirche beiträgt.
Nach der Wandlung wurde das Ewige Licht entzündet, Zeichen dafür, dass jetzt Christus selbst im Brot wieder gegenwärtig ist.
Am Ende des Gottesdienstes dankte Pastoralreferent Markus Lütke, der für die Kirchenverwaltung Reckenneusig zuständig ist, allen, die mit großer Tatkraft, aber auch finanzieller Unterstützung zur Renovierung beigetragen haben.
Der Gottesdienst wurde von der Band Checkpoint Generation feierlich mitgestaltet, so dass es ein wirklich würdiger Eröffnungsgottesdienst wurde.
Anschließend feierte man im Dorfgemeinschaftshaus bei einem Mittagessen, sowie Kaffee und Kuchen weiter.
Wir freuen uns sehr über die gelungene Renovierung unserer Reckenneusiger Kirche, ist sie doch ein Zeichen von gelebter Gemeinschaft und einem starken Miteinander. Dieses Miteinander wurde auch beim anschließendem Mittagessen sichtbar.