Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Baunach und Filialen

Im Kirchenjahr in Baunach

Übersicht fester Termine - Kirchenjahr

In der Baunacher katholischen Gemeinde gibt es eine ganze Reihe von jährlich wiederkehrenden Veranstal­tungen, Terminen und Angeboten. Hier die wichtigsten:

  • 6.1. Sternsingeraktion der Pfadfinder
  • 2. / 3. Darstellung d. Herrn, Lichtmess Kerzensegnung und Blasiussegen
  • 1. Freitag: Weltgebetstag der Frauen
  • Aschermittwoch: Aschenkreuz im Kindergarten
  • Palmsonntag: Palmenweihe und Prozession mit Kinderangebot
  • Karfreitag: Kinderkreuzweg
  • Mi nach Ostern - Überkumtag, Festgottesdienst in der Kappel
  • So n. Ostern: Weißer Sonntag
  • 3. So n. Ostern: Jubelkommunion
  • 11. Mai 2025 | 10:30 Uhr | Jubelkommunion in Baunach (für Baunach & die Filialen)
  • Maiandacht an der Lourdesgrotte
  • Bitttage - Woche von Chr. Himmelfahrt
    • Mo: Bittgang nach Godeldorf
    • Di: Sternwallfahrt nach Priegendorf
  • Christi Himmelfahrt Festgottesdienst in der Pfarrkirche
  • So n. Pfingsten: Dreifaltigkeitssonntag
    • Wallfahrt nach Daschendorf - Kirchweih
  • 2. Do n. Pfingsten: Fronleichnam - Prozession mit 4 Altären
  • 3. Sonntag - Kirchweih
  • 22.7. Magdalenenfest an der Magdalenenkapelle
  • 1. Sonntag - Pfarrfest
  • 5.8. Patrozinium - St. Oswald
  • 15.8. Maria Himmelfahrt - Kräutersegnung
  • Gottesdienst für die Schulanfänger
  • 2. Samstag/Sonntag - Wallfahrt nach Vierzehnheiligen
  • 1. Sonntag - Erntedank
  • letzer Sonntag - Ewige Anbetung mit Lichterprozession
  • 1.11. Friedhofsgang mit Gräbersegnung
            Totenrosenkranz am Friedhof
  • Firmung in der Pfarreiengemeinschaft
  • 11.11. Martinszug mit Kindergärten
  • Buß- und Bettag: Ökumenischer Gottesdienst
  • Mittwochs - Rorate
  • 2. Advent - Weihnachtsmarkt
  • 3. Advent - Weihnachtskonzert
  • An Weihnachten - Empfang des Friedenslichts aus Betlehem

Im Glauben durch das Jahr in den Filialgemeinden Priegendorf - Dorgendorf - Reckenneusig

Übersicht fester Termine - Kirchenjahr

In den katholischen Filial-Gemeinden Baunachs gibt es eine ganze Reihe von jährlich wieder­kehrenden Veranstaltungen, Terminen und Angeboten. Hier die wichtigsten:

  • 6.1. Sternsingeraktion
  • 2.2. Lichtmess
  • 3.2. Blasiussegen
  • 1. Freitag: Weltgebetstag der Frauen
  • Reckenneusig: Montag nach Aschermittwoch - Fastenreihe: Dasein vor Gott
  • Fastenzeit: Exerzitien im Alltag
  • 2. Sonntag nach Ostern: Weißer Sonntag, Jubiläumskommunion
  • Maiandacht
  • Bitttage - Woche von Christi Himmelfahrt
    • Mo: Bittgang nach Godeldorf
    • Di: Sternwallfahrt nach Priegendorf
  • Christi Himmelfahrt:
    • Flurgang
  • Daschendorf: Sonntag nach Pfingsten: Dreifaltigkeitssonntag - Kirchweih
  • 2. Donnerstag nach Pfingsten:
    • Fronleichnamsprozession mit 4 Altären
  • Dorgendorf: Herz-Jesu-Fest mit Prozession
  • Reckenneusig: Kirchweih am 2. Wochenende
  • Schulschlussgottesdienst vor den Ferien
  • Pfarrfest
  • Patrozinium 
  • 15.8. Maria Himmelfahrt
  • Schulbeginn: Schulanfangsgottesdienst
  • Wallfahrt nach Vierzehnheiligen am 1. Samstag
  • Dorgendorf: Kirchweih am 2. Wochenende
  • Reckenneusig: Patrozinium am 3. Sonntag
  • Ewige Anbetung
  • Kirchgeld-Sammlung
  • 1.11. Eucharistiefeier und Gräbersegnung
  • 2. Advent - Konzert in der Pfarrkirche
  • Rorate

Gruppen & Einrichtungen im Überblick

Der Caritasverein St. Oswald Baunach ist der Betriebsträger des Kindergartens und der Schulbetreuung St. Oswald in der Alois-Schenk-Str. 10 in Baunach.

Das heißt, er sorgt dafür, dass der "Betrieb Kindergarten" läuft.

Dazu gehören folgende Aufgaben

  • Bereitstellung von qualifiziertem Personal und guter Raumausstattung
  • Festlegung und Einzug der Elternbeiträge
  • Beantragung und Abrechnung der staatlichen Zuschüsse zu den Personalkosten
  • Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Team und dem Elternbeirat
  • Kooperation mit den Gremien der Kirchengemeinde

Ihre Mitwirkungsmöglichkeiten in der KiTa

In der jährlichen Mitgliederversammlung legt der Vorstand Rechenschaft ab. Dort werden auch der Stellen- und der Haushaltsplan beschlossen und alle vier Jahre der Vorstandgewählt. Der Vorstand setzt die Beschlüsse der Mitglieder­versammlung um.

Wir freuen uns über neue Mitglieder

Anita Friedel, 1. Vorsitzende, Tel. 09544 9838488

Werden Sie Mitglied im Caritasverein St. Oswald Baunach e.V.

Förderverein zur Restaurierung der Magdalenenkapelle Baunach e.V.

Dringender Handlungsbedarf war gegeben, nachdem bei Unbilden der Witterung immer wieder Steinmaterial von der Westfassade im Bereich des Kircheneinganges herunterfiel.

Im Herbst 1985 wurde der Förderverein auf Initiative von Bürgermeister Georg Wild ins Leben gerufen. Mittlerweile zählt der Verein fast 100 Mittglieder. Die Mitgliedsbeiträge bilden einen Grundstock der jährlichen Ein­nahmen.

Sehr bedeutend waren jedoch in den Jahren 1985 bis 2001 die Spenden von Privat­personen anlässlich von Jubiläen, von Firmen, Benefiz­veran­staltungen der Vereine und Konzerten in der Kapelle. Nicht zu vergessen die - teils all­jährlich beí Zusammen­künften in Vereinen für die Sanierung unserer "Kappel" - gesammelten Beträge.

So war es möglich, die bis zum Jahre 1998 in 6 Bauabschnitten durch­geführte Sanierung mit Gesamtkos­ten von 990.000 DM mit Zuwendungen des Vereins in Höhe von 222.000 DM zu fördern.

Durch die Initiative des Fördervereins kam es noch zur Anschaffung einer neuen Pfeifenorgel, die ihre Segnung am 11.11.2001 durch Weihbischof Helmut Bauer erfuhr. Zu den Kosten von 290.000 DM steuerte der Förderverein nochmals 110.000 DM bei.

Unsere Magdalenenkapelle stellt eine wichtige Station auf dem im Jahre 2005 fertiggestellten oberfränkischen Jakobusweg dar, in Würdigung des Vermächtnisses unseres gottseligen Überkum.

Der im Jahre 2005 erweiterte Vereinszweck lt. Satzung lautet nun wie folgt:

„Zweck des Vereins ist die Unterstützung der Kapellenstiftung in Baunach bei der Sanierung und Restaurierung der Magdalenenkapelle sowie die Wiederbelegung und Pflege der Verbindung nach Santiago de Compostela – dem Begräbnisort des hl. Jakobus des Älteren – durch den Kapellenstifter „Überkum" im 15. Jahrhundert."

Ansprechpartner

Altbürgermeister Georg Wild, Burgstrasse 24, Baunach - Tel. 6710

Die katholische Kindertagesstätte St. Oswald stellt das Kind in den Mittelpunkt des pädagogischen Bemühens. Voraussetzung, damit dies gelingen kann, ist die Erfahrung des Kindes, ohne Bedingung akzeptiert zu sein.

Durch diese mitmenschliche Erfahrung des Kindes soll die Grundlage für die Persönlichkeitsentwicklung und den Glauben geschaffen werden.

Die Kindertagesstätte St. Oswald versteht sich als Teil der Pfarrgemeinde und Ort der Begegnung. Durch die Teilnahme am Leben der Pfarrgemeinde, durch das Mitfeiern der Feste und Feiern des Kirchenjahres sind die Kinder Mitglieder der Pfarrgemeinde.

Die Einrichtung beherbergt derzeit drei Kindergartengruppen, eine Kleingruppe für Kinder ab 2 ½ Jahren und eine Gruppe für Schulkinder mit Mittagsbetreuung.

Öffnungszeiten: Mo- Do 7:00 - 16:30 Uhr und Freitag 7:00 - 15:00 Uhr

Anschrift: Alois-Schenk-Str. 10, 96148 Baunach, Tel. 09544 950340, Fax 950319

Ansprechpartnerin: Samantha Beßling

Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an uns. Das Team der Kita St. Oswald freut sich auf Sie.

Träger des Kindergartens ist der Caritasverein St. Oswald Baunach e. V.

Unser Leitziel

Als Team der Kita St. Oswald nehmen wir das Kind in seiner Einzigartigkeit an und möchten ihm Gottes Liebe spüren lassen!

Unsere Leitsätze

  • Das Kind steht im Mittelpunkt unsrer Arbeit.
  • Vom Kind und seiner konkreten Situation geht vornehmlich das Geschen aus.
  • Wir beobachten, regen an. Begleiten und helfen Kindern, ihre Ideen umzusetzen.
  • Wir lassen Kinder an allen Gruppenprozessen teilhaben.
  • Wir sind Anwalt der Kinder, um ihre Situation bei Bedarf zu ändern oder zu ndern verbessern.
  • Wir sind Partner der Kinder.
  • Wir lassen Erfahrungen und Erlebnisse außerhalb der Einrichtung nicht nur zu, sondern suchen sie auch vermehrt.
  • Im Spiel sehen wir die besten Bedingungen für die gesamte Erziehungs- und Bildungsarbeit im Kindergarten, für die Entwicklung des Kindes.
  • Wir wollen offen sein für neue Ideen und Möglichkeiten.
  • Wir wollen unser pädagogisches Handeln Außenstehenden transparent machen.
  • Wir wollen die Eltern mit ihren Anliegen und Problemen ernst nehmen.

Alljährlich zu Beginn der Adventszeit machen sich eifrige Hände ans Werk und bescheren den Baunachern festliche Bilder, die Klein und Groß zur Besinnung anregen.

Ansprechpartner

Informationen im Pfarrbüro- melden und mitmachen.

Ein Wort unseres damaligen Mitbegründers und Pfarrers Alfred Pötter ist uns immer noch im Ohr. Er sagt: „Als ihr euch damals zusammengefunden habt, um miteinander Musik für den Gottesdienst zu machen, wer hätte da gedacht, dass Ihr zu Langstreckenläufern werdet". Wir haben uns von der Teenieband zur „Oldiegruppe" gemausert. Vieles hat sich während dieser Zeit in unserem Leben verändert, aber eines ist doch immer geblieben:

Die Freude am gemeinsamen musizieren im Gottesdienst und die Freude an unserer Bandgemeinschaft. Wir danken Gott dafür, dass wir uns auf diesem gemeinsamen Weg begleiten durften!

Ansprechpartnerin

Elke Maisch Tel. 09544 2124

CDs: effata–Mk7,31-37 / Geld um zu leben / Leuchtfeuer / Leitplanken / Du bist mein Lied / Baunacher Stadtmusikanten

Seit Frühjahr 1995 gestaltet unsere Gruppe Gottesdienste mit.

Einen Namen haben wir uns Ostern 1999 gegeben. Mit unserer Musik wollen wir der Kirche „Rückenwind" sein, uns gegenseitig „Rückenwind" geben und hoffen, von Gott Kraft und Energie dafür zu erhalten.
Wir wünschen jedem, dass der Wind immer in seinem Rücken sei! (Irischer Segens­wunsch).

Ansprechpartnerin

Andrea Gleußner Tel. 09544 4848

Unser Name ist einem unserer ersten, einstudierten Gesänge entnommen, der Motette "Cantate domino" (Singt dem Herrn!) von H. Leo Hassler und bedeutet : „neuer Gesang".

Das Lob Gottes ist der Schwerpunkt unseres kleinen Chores, der aus ca. 10 jungen und jung gebliebenen Leuten besteht. Aber auch weltliche Lieder, vom mittelalterlichen Madrigal bis zum Pop-Song gehören zu unserem Repertoire. 

Ansprechpartner

Judith & Wolfgang Bottler, Basteistraße 16, 96148 Baunach, Tel. 09544 20288

Die Senioren unserer Gemeinde sind eingeladen zum Seniorenkreis. Sie treffen sich einmal im Monat. Höhepunkte unseres Jahresprogramms sind:

  • Teilnahme am Dekanats-Seniorentreffen und an der gemeinsamen Seniorenfahrt unserer Pfarreiengemeinschaft
  • Muttertagsfeier
  • Adventsfeier
  • Seniorengottesdienste

Ausflugsfahrten und Treffs (Weinfahrten, Kaffeekränzchen und Einkehr zu Brotzeiten) ermöglichen unseren etwas älteren Pfarrangehörigen erlebnisreiche Stunden, viel Abwechslung und auch die Möglichkeit, selber sich zu engagieren und aktiv zu werden!

Ansprechpartnerin

Maria Reich   Tel. 09544 1895

Die Wallfahrt von Baunach nach Vierzehnheiligen

Die Wallfahrt erfolgt immer am 2. Wochenende im September.

Samstag wird von Baunach nach Vierzehnheiligen gewallt.
Dort besteht die Möglichkeit im Diözesan­haus zu übernachten.
Am Sonntag findet seit 2022 keine Rückwallfahrt statt.

Die Wallfahrer werden von der Stadtkapelle Baunach begleitet.
Durch die Ortschaften hindurch wird gesungen und die Stadtkapelle spielt dabei auf.

Die Wegstrecke beträgt einfach ca. 29 km.

>> Homepage von Vierzehnheiligen

Ablauf

  • 7:30 Uhr Treffen in der Kirche St. Oswald, Verabschiedung der Wallfahrer durch einen Geistlichen.
    Der Weg führt dann über Daschendorf, Rattelsdorf, Unterbrunn, Oberbrunn, Ebensfeld
  • 11:30 - 13:00 Uhr Mittagspause in Ebensfeld
    weiter über Unterzettlitz, Staffelstein, Wolfsdorf,
  • ca. 15:40 Uhr - Ankunft in Vierzehnheiligen
  • 19:00 Uhr Hl. Messe mit anschließender Prozession um die Basilika.
    Für Ältere oder Kranke besteht meist die Möglichkeit mit einem Bus nach Vierzehnheiligen zu kommen, um an dem Abend­gottesdienst teilzunehmen.
    Der Bus fährt gegen 20:40 Uhr wieder nach Baunach zurück.

Wallfahrtsführer

Jürgen Gleußner, Tel. 09544 4848

Was machen Sie am ersten Freitag im März?

Weltgebetstag der Frauen

immer am 1. Freitag im März in der Kapelle des Seniorenzentrums Schloss Baunach

Der Weltgebetstag ist eine weltweite Basisbewegung christlicher Frauen, die es seit ca. 100 Jahren gibt. Heutzutage wird in rund 170 Ländern Weltgebetstag gefeiert - jedes Jahr, immer am ersten Freitag im März. Der Gottesdienst wird jährlich von Frauen aus einem anderen Land vorbereitet. Diese Frauen sind Mitglieder in unterschiedlichen christlichen Kirchen. Auch in unzähligen Gemeinden in ganz Deutschland organisieren und gestalten Frauen in ökumenischen (=konfessionsübergreifenden) Gruppen den Weltgebetstag. Weltgebetstag – das ist gelebte Ökumene!

Mehr Informationen finden Sie auch unter: www.weltgebetstag.de

Bitte wenden Sie sich an Susanne Rech (Tel. 09544 986939) oder Gabi Hahn (Tel. 09544 9835836), wenn Sie hierzu eine Andacht mit vorbereiten wollen.