Im Laufe des Lebens gibt es Punkte, an denen Sie vielleicht Antworten oder Begleitung suchen. Vielleicht kommen Sie dabei mit Kirche in Berührung oder denken (neu) über den Glauben nach. Diese Seite möchte eine kleine Orientierungshilfe bieten.
Taufanfrage
Sie wollen Ihr Kind taufen lassen
Liebe Eltern,
zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen im Namen der Kirche vor Ort sehr herzlich! Besonders freuen wir uns, dass Sie sich für die Taufe Ihres Kindes interessieren.
Im ausführlichen Faltblatt unter Downloads finden Sie alle wichtigen und relevanten Informationen.
Erstkommunion
Erstkommunion in den Kirchen vor Ort
Mit dem ersten Infoabend erhalten die Eltern der 3.Klässler die nötigen Informationen. Sollten Sie bis 06.November 2022 nicht persönlich eingeladen werden, wenden Sie sich bitte an Gemeindereferentin Ulrike Lebert (Tel: 09544-9835742) oder Gemeindereferentin Hanna Lutz-Hartmann (09544-9835745).
Freiwillige Aktionen
Es hat sich gezeigt, dass viele Eltern weitere Elemente wünschen, die das Gemeinschaftsgefühl der Kinder untereinander stärken und bei denen die Kinder aktiv etwas tun können. Es wäre schön, wenn sich in den einzelnen Orten Eltern finden, die Lust haben mit den Kindern z.B. Brot zu backen, Kerzen zu basteln, die Kirche zu erkunden, einen Ausflug ins Bibelmuseum zu machen, etc.
Diese Aktionen sind freiwillig und hängen vom Engagement der Eltern ab. Die Seelsorger stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Linktip für die Vorbereitung zu Hause: Bonifatiuswerk/Erstkommunion
Wir wünschen allen Kindern und Familien eine gute Vorbereitung auf das Fest der Erstkommunion, bereichernde Erfahrungen und die Begegnung mit Gott.
Firmung
Die Firmvorbereitung beginnt jedes Jahr mit der Sternwallfahrt in den Bittagen am Dienstag vor Christi Himmelfahrt, also zwei Tage davor.
Alle 14-Jährigen oder älter, die in der katholischen Kirche getauft, aber noch nicht gefirmt sind, sind eingeladen, sich firmen zu lassen und sich auf diese Firmung vorzubereiten. Im April gehen die Anschreiben heraus. Auch, wenn Sie keine persönliche Einladung erhalten haben sollten, weil Sie etwa zugezogen sind oder aus anderen Gründen, können Sie bzw. der Pate, falls der schon bekannt ist, sich im März/April auf dieser Seite unter dem Reiter Aktuelles/Firmvorbereitung für den Infoabend für Eltern oder Paten anmelden.
Gewöhnliche Inhalte
- Elternabend
- Sternwallfahrt
- Gruppenstunden (vor und nach den Sommerferien)
- Wochenende (Juli)
- Projekt
- Nacht der Versöhnung (Ende Oktober)
- Die Firmung selbst findet immer im November statt. Der genaue Termin wird erst um den Sommer herum bekannt.
Hochzeitsanfrage
Die kirchliche Trauung
Sie planen, in der nächsten Zeit die kirchliche Ehe zu schließen?
Informieren Sie sich in folgendem Faltblatt unter Downloads über die wesentlichen Schritte.
Besuchswunsch
Im Krankheitsfall
Wenn Sie im Krankenhaus/Seniorenheim sind oder einer Ihrer Angehörigen Besuch wünscht, melden Sie sich im Pfarrbüro. Leider bekommen wir nicht von allen Einrichtungen aus Datenschutzgründen die Namen übermittelt. In vielen Orten unserer Pfarreiengemeinschaft gibt es einen Besuchsdienst.
Wo wir bisher besuchen
- Klinikum Bamberg - nur falls bekannt
- Krankenhaus Ebern
- Seniorenresidenz Baunach
- Seniorenresidenz Gleusdorf
- Seniorenheim Kutzenberg
- Seniorenheim Breitengüßbach
- Seniorenheim Ebern
Bei Bedarf und nach Absprache besucht Sie ein "heimatlicher" Seelsorger oder jemand aus dem Besuchsdienst auch in anderen Einrichtungen und gegebenfalls auch zu Hause.
Wunsch nach Krankensalbung
Wann ist eine Krankensalbung sinnvoll?
Das Sakrament kann - unabhängig vom Alter - jederzeit bei schwereren Erkrankungen durch einen Priester gespendet werden. Bei längerer Krankheit kann auch bei Verschlechterung des Gesundheitszustandes erneut das Sakrament der Krankensalbung gespendet werden. Da der Krankensalbung in der Regel die Beichte vorausgeht, ist es sinnvoll, frühzeitig die Krankensalbung zu empfangen, so dass eine Mitfeier des oder der Kranken möglich ist.
Wen kann ich anrufen?
Bitte bedenken Sie, dass nicht immer sofort ein Priester erreichbar ist. Melden Sie sich daher bitte frühzeitig, um Aufregungen zu vermeiden. Sie können jederzeit (auch in der Nacht) anrufen, wenn eine Krankensalbung erwünscht ist unter Tel: 0176-71948397. Ansonsten können Sie gerne das Pfarrbüro (Tel: 09544-6776) informieren, das Ihre Bitte weiter gibt.
Was muss ich vorbereiten?
Es können gerne Angehörige an der Feier der Spendung der Krankensalbung teilnehmen. Lediglich während der Beichte darf niemand außer dem Kranken und dem Priester im Zimmer sein. Außerdem können Sie ein Kreuz mit Kerzen und Weihwasser auf dem Tisch bereitstellen.
Wunsch nach Krankenkommunion
Kommunionempfang zu Hause
Für Menschen, die nicht in die Kirche gehen können, weil sie krank oder nicht mobil sind, gibt es die Möglichkeit zu Hause die Kommunion zu empfangen. Die Seelsorger nehmen sich im Wechsel einmal im Monat Zeit für diese Besuche. Wenn Sie oder eine/r Ihrer Angehörigen dieses Angebot wahrnehmen wollen, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro (Tel: 09544-6776).
Sterbefall / Krankheitsfall
Wenn ihr Angehöriger krank ist oder im Sterben liegt
und Sie einen Priester zur Spendung der Krankensalbung wünschen, rufen Sie auf der Seelsorgenummer (Tel: 0176-71948397) an.
Wenn der Angehörige gerade verstorben ist
Nehmen Sie sich Zeit für das Verabschieden. Zünden Sie eine Kerze an und versammeln Sie sich als Familie um das Sterbebett zum Gebet. Im Gotteslob Nr. 28 finden Sie einen Vorschlag. Wichtig ist, dass ein Arzt den Totenschein ausstellt. Der/die Verstorbene darf mehrere Stunden zu Hause bleiben, damit Sie sich in Ruhe verabschieden können. Benachrichtigen Sie ein Beerdigungsinstitut, mit dem ein Terminvorschlag für die Beerdigung vereinbart wird.
Was die Pfarrei für Sie anbietet
Die Priester, ein(e) pastorale(r) Mitarbeiter(in) oder eine benannte Person kommen gerne zumTotengebet oder zur Totensegnung vorbei, wenn Sie das wünschen. Bitte rufen Sie hierzu folgende Nummer an: Tel: 0176-71948397. Alles Weitere besprechen Sie bitte mit dem Pfarrbüro (Tel: 09544-6776). Vor der Beisetzung feiern wir den Trauergottesdienst als Wort-Gottes-Feier. Einmal im Monat feiern wir für alle Verstorbenen des Vormonats ein gemeinsames Requiem (Messfeier für den Verstorbenen). Dies findet in Baunach für die Pfarreien Baunach und Lauter, in Reckendorf für die Pfarrei Reckendorf und die Kuratie Gerach oder in Mürsbach für die Pfarreien Mürsbach und Gereuth statt. Zu diesem sind Sie herzlich eingeladen. Die Termine sind in der Gottesdienstordnung veröffentlicht.
Wann sind Beerdigungen möglich?
Beerdigungen sind Montag bis Freitag möglich. Zunächst beginnt die Trauerfeier um 14.30 Uhr, die Beisetzung schließt sich an. Beerdigungen am Samstag (am Vormittag) können nur dann stattfinden, wenn ein Priester zur Verfügung steht und noch keine anderen Termine für diesen Tag angenommen hat. Wir bitten um Verständnis, dass deshalb nicht jede gewünschte Beerdigung am Samstag möglich ist.
Zuzug
Sie sind neu zugezogen
Wenn Sie weitere Informationen über das Gemeindeleben wünschen, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro (Tel: 09544-6776). Dort bekommen Sie Informationen und den neuesten Pfarrbrief.
In einigen Orten wird an Sie ein Begrüßungsbrief geschickt oder sogar persönlich vorbeigebracht.
Kindergarten-Suche
Unsere katholischen Kindergärten in Baunach und Lauter
In Baunach begrüßt Sie das engagierte Kindergartenteam von St. Oswald.Dieser Kindergarten bietet eine Kleinkindergruppe, drei Regelgruppen und eine Schülerbetreuung. Das religiöse Profil mit thematischen Angeboten zum Kirchenjahr zeichnet die Kita aus.
Ein abwechslungsreicher Außenbereich lädt zum Spielen ein.
Wenn Sie Kontakt aufnehmen wollen, wenden Sie sich an:
Kindergartenleitung: Irene Landgraf
Alois-Schenk-Str. 10,
96148 Baunach
Tel: 09544-950340
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In Lauter gibt es einen sehr lebendigen kirchlichen Kindergarten.
Auzug aus dem Leitbild:
"Unser Kindergarten ist ein Ort, an dem jeder willkommen ist. Hier gestalten wir eine Atmosphäre, in der sich das einzelne Kind und dessen Familie angenommen fühlen. Die Gesamtpersönlichkeit des einzelnen Kindes wird in unserer pädagogischen Arbeit ganzheitlich, alters- und entwicklungsentsprechend gefördert. Das Kind soll befähigt werden, den Anforderungen in Familie, Staat, Kirche und Gesellschaft gerecht zu werden. Grundlage ist das christliche Menschenbild. Jedes Kind ist ein Geschöpf Gottes."
Kindergartenleitung: Anette Müller
Schulstr. 19,
96169 Lauter
Tel: 09544-6320
Homepage: www.kindergarten-lauter.de
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gesprächswunsch
Seelsorgerliche Gespräche
Unsere pastoralen Mitarbeiter stehen grundsätzlich bei seelsorgerlichen Anliegen zur Verfügung. Wenden sie sich direkt an die Seelsorger.
Bei dringender seelischer Notlage rufen Sie die Notfallnummer (Tel: 017671948397) an.
Sozialen Anliegen
Wenn Sie nicht mehr weiter wissen
Ein Problem wächst über den Kopf und Sie können es alleine nicht schultern. In diesem Fall sind Mitchristen gerne bereit Hilfe anzubieten. Für bestimmte Anliegen gibt es in der Pfarreiengemeinschaft aktive Gruppen.
Siehe: Caritative Dienste
Wenn Sie dort nicht fündig werden, wenden Sie sich an die Seelsorger. Wir versuchen gerne eine Hilfe zu organisieren oder leiten ihr Anliegen weiter.